Publications archive

Rechtserhaltende Benutzung bei Verwendung einer Marke mit Zusätzen (GRUR-Prax 2017, 429)

Auch “hybride” Marken können schutzunfähig sein, Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 11.05.2017, Az. C-421-15 P (GRUR-Prax 2017, S. 254)

Die Entscheidungspraxis zu Arzneimittelmarken im Jahr 2016 (PharmR 2017, S. 287-293)

Benutzung einer Individualmarke als Gütezeichen, Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Urt. v. 15.12.2015, Az. I-20 U 222/14 (GRUR-Prax 2016, S. 405)

Strenge Anforderungen an Beweislast des Nichtigkeitsantragstellers (GRUR-Prax 2016, S. 347)

Have a shape. Have a trade mark?, Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 16.09.2015 – C-215/14 (KitKat) (GRUR-Prax 2016, S. 148)

Die Entscheidungspraxis zu Arzneimittelmarken im Jahr 2015 (PharmR 2016, S. 116-125)

Schutz für blaue Diamanten und andere Schätze in Europa (Pharma und Marke (PuM) 2016, S. 3-10)

,

Life-Cycle-Management und gewerbliche Schutzrechte für Arzneimittel (GRUR 2015, S. 1050-1059 - with Andreas von Falck und Arne Thiermann)

Die Entscheidungspraxis zu Arzneimittelmarken im Jahr 2014 (PharmR 2015, S. 342-349)

Einstweiliger Rechtsschutz bei Verletzung von Arzneimittelmarken (PharmR 2015, S. 14-15)

Best practices: How to protect the product’s packaging? (Pharma und Marke (PuM) 2015, S. 3-5)

Die grafische Darstellbarkeit von Farbmarken (MarkenR 2014, S. 286 - with Iza Junkar)

Prüfungsumfang bei absoluten Eintragungshindernissen, Anm. zu EuGH, Urt. v. 06.03.2014 – C-337/12 P bis C-340/12 (GRUR-Prax 2014, S. 125)

Die Entscheidungspraxis zu Arzneimittelmarken im Jahr 2013 (PharmR 2014, S. 77)

The level of attention in the case of pharmaceuticals – Recent changes of OHIM’s practice (Law Lore & Practice, May 2014, S. 10 - with Dr. Verena von Bomhard)

Markenschutz für Apothekennamen (Deutsche Apotheker Zeitung vom 17.11.2014 (AZ 2014, Nr. 47), S. 5)

A Community trade mark law’s perspective on suggestive signs (Law Lore & Practice, December 2014, 2-3)

Auch Arzneimittelmarken brauchen Raum zum Atmen (GRUR Int. 2013, S. 999-1003)

Bio-Siegel & Co. – Die markenrechtliche Einordnung von Gütezeichen (GRUR 2013, S. 356-360 - with Alexander Leister)

Zur Verwechslungsgefahr zwischen Bildmarken für Arzneimittel, Anm. zu EuG, Urt. v. 17.05.2013 – T-502/11 (PharmR 2013, S. 319-321)

Auslegung des Begriffs der Bösgläubigkeit, Anm. zu EuGH, Urt. v. 27.06.2013 – C-320/12 (GRUR-Prax 2013, S. 310)

Verwechslungsgefahr bei sprechenden Arzneimittelmarken, Anm. zu EuG, Urt. v. 06.06.2013 – T-580/11 (GRUR-Prax 2013, S. 266)

Voraussetzungen für den Nachweis friedlicher Koexistenz, Anm. zu EuG, Urt. v. 10.04.2013 – T-505/10 (GRUR-Prax 2013, S. 200)

Wiederholungsmarken im Gemeinschaftsmarkensystem (GRUR Int. 2013, S. 101-106)

Agent muss Zustimmung des Prinzipals zur Markenanmeldung beweisen, Anm. zu EuG, Urt. v. 29.11.2012 – T-538/10 (GRUR-Prax 2013, S. 9)

How similar are pharmaceutical preparations with different therapeutic indications? – The Community trade mark law perspective (Law Lore & Practice, September 2013, S. 6-7 - with Dr. Verena von Bomhard)

Verwechslungsgefahr zwischen „ZEBINIX“ und „ZEBEXIR“ für Arzneimittel, Anm. zu EuG, Urt. v. 09.10.2012 – T-366/11 (GRUR-Prax 2012, S. 481)

Schutz der Marke ROYAL SHAKESPEARE COMPANY, Anm. zu EuG, Urt. v. 06.07.2012 – T-60/10 (GRUR-Prax 2012, S. 433)

Die ernsthafte Markenbenutzung „in der Gemeinschaft“ – Die Schlussanträge der Generalanwältin in der Vorlagesache ONEL/OMEL vom 05.07.2012 (MarkenR 2012, S. 360-365 - with Saskia Fritzsche)

Fiktive Marken und deren Schutzfähigkeit (GRUR 2012, S. 337-342 - with Daniel Napiorkowski)

Verwechslungsgefahr bei Abkürzungen und sonstigen Kurzzeichen, Anm. zu Urt. v. 22.05.2012 – T-371/09 (GRUR-Prax 2012, S. 280)

Fehlende Bösgläubigkeit einer Gemeinschaftsmarkenanmeldung trotz Angebot der Markenübertragung gegen Millionenbetrag an Inhaber des älteren Zeichens, Anm. zu EuG, Urt. v. 01.02.2012 – T-291/09 (GRUR-Prax 2012, S. 109)

Anm. zu EuGH, Urt. v. 28.7.2011 – Orifarm vs. Merck (IIC 2012, S. 107-109)

Co-Branding bei Parallelimporten von Arzneimitteln – Kennzeichenrechtsschutz vs. Marktintegration!? (GRUR Int 2011, S. 1009-1017)

Co-Branding und Arzneimittelmarketing – Ein Plädoyer für stärkeren Markenschutz im Bereich parallelimportierter Arzneimittel (MarkenR 2011, S. 237-247)

Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 27.11.2008 (Intel/CPM) (IIC 2009, S. 348-352)

Die Grenzen des Bekanntheitsschutzes – Das Vorabentscheidungsverfahren Intel Corporation Inc gegen CPM United Kingdom Ltd ((MarkenR 2008, S. 189-195)