
Fachveröffentlichungen

Ist das Kunst oder hat es einen Zweck? (KUR 2024, S. 99)
Kein urheberrechtlicher Schutz für »Birkenstock«–Sandalen (ZUM 2024, 410)
Anm. zu EuG: Zeichenähnlichkeit bei Zweiwortmarken (GRUR-Prax 2023, 706)
Influencer dürfen für Glücksspiele werben (GRUR-Prax 2023, 244)
VG Hamburg: Unverhältnismäßige Nebenbestimmungen bei Werbung für Glücksspiel (GRUR-RS 2022, 38099)
Anm. zu BPatG: Fehlende Erzeugnisangabe kann durch Auslegung ermittelt werden Entscheidungsbesprechung (GRUR-Prax 2022, 543)
Markenschutz für Produktpackungen am Beispiel von Arzneimitteln (GRUR-Prax 2022, 504)
Irreführende Markenbenutzung steht Geltendmachung markenrechtlicher Ansprüche entgegen (GRUR-Prax 2020, 45)
Lauterkeitsrechtlicher Nachahmungsschutz gegen Lebensmittel-Lookalikes – Rechtsprechung und Best Practices (GRUR-Prax 2019, 370)
Lauterkeitsrechtlicher Nachahmungsschutz gegen Lebensmittel-Lookalikes – Rechtsprechung und Best Practices (GRUR-Prax 2019, 374)
Anm. zu EuGH: Die den Inhaltsstoff „Cistus“ beschreibende Marke „Cystus“ wird trotz ®-Symbol nicht rechtserhaltend benutzt (GRUR-Prax 2019, 132)
Anm. zu EuG: Keine Verwechslungsgefahr zwischen UROAKUT und UroCys (GRUR-Prax 2018, 497)
Same same but different – Parallelimporte von Medizinprodukten (GRUR Int. 2018, 894)
Anm. zu OLG Düsseldorf: Kein Schutz von Gütezeichen als Individualmarken für Waren (GRUR-Prax 2018,191)

Keine rechtserhaltende Benutzung für medizinische Zwecke trotz ausschließlichen Vertriebs über Apotheken (GRUR-Prax 2018, 10)

Auch schwach kennzeichnungskräftige Elemente sind verwechslungsfördernd (GRUR-Prax 2017, 551)

Keine rechtserhaltende Benutzung einer Marke im Rahmen klinischer Studien (GRUR-Prax 2017, 504)

Rechtserhaltende Benutzung bei Verwendung einer Marke mit Zusätzen (GRUR-Prax 2017, S. 429)

Auch „hybride“ Marken können schutzunfähig sein, Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 11.05.2017, Az. C-421-15 P (GRUR-Prax 2017, S. 254)

Die Entscheidungspraxis zu Arzneimittelmarken im Jahr 2016 (PharmR 2017, S. 287-293)

Alter, was geht? Zulässigkeit und Grenzen von Traditionswerbung aus wettbewerbs- und markenrechtlicher Sicht (WRP 2016, S. 678-684 - mit Jan Malte Wachsmuth)

Benutzung einer Individualmarke als Gütezeichen, Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Urt. v. 15.12.2015, Az. I-20 U 222/14 (GRUR-Prax 2016, S. 405)

Strenge Anforderungen an Beweislast des Nichtigkeitsantragstellers (GRUR-Prax 2016, S. 347)

Have a shape. Have a trade mark?, Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 16.09.2015 – C-215/14 (KitKat) (GRUR-Prax 2016, S. 148)
Die Entscheidungspraxis zu Arzneimittelmarken im Jahr 2015 (PharmR 2016, S. 116-125)

Context does matter – Böhmermann als Buhmann? (KuR 2016, S. 66-69 - mit Dr. Eva Vonau)

Schutz für blaue Diamanten und andere Schätze in Europa (Pharma und Marke (PuM) 2016, S. 3-10)

Life-Cycle-Management und gewerbliche Schutzrechte für Arzneimittel (GRUR 2015, S. 1050-1059 - mit Andreas von Falck und Arne Thiermann)

Apothekerwerbung im Wartezimmer – „Fernsehen bis der Arzt kommt“, Anm. zu BGH, Urteil v. 12.3.2015 – I ZR 84/14 – TV-Wartezimmer (GRUR-Prax. 2015, S. 382)

Die Entscheidungspraxis zu Arzneimittelmarken im Jahr 2014 (PharmR 2015, S. 342-349)

Das sieht doch aus wie… Marken- und Wettbewerbsrechtlicher Nachahmungsschutz für Arzneimittel (Healthcare Marketing 2015, S. 34-35)
Einstweiliger Rechtsschutz bei Verletzung von Arzneimittelmarken (PharmR 2015, S. 14-15)
Urheberrechtlicher Schutz von Arzneimittelpackungen? (Pharma und Marke (PuM) 2015, S. 12-17 - mit Dr. Eva Vonau)

Best practices: How to protect the product’s packaging? (Pharma und Marke (PuM) 2015, S. 3-5)

Lookalikes in der Lebensmittelindustrie (WRP 2014, S. 1030 - mit Dr. Morten Petersenn)

Begriff und Grenzen der Parodiefreiheit, Anm. zu EuGH, Urt. v. 03.09.2014 – C-201/13 – Suske en Wiske (GRUR-Prax 2014, S. 442)

EuGH stärkt Inhaber von Gemeinschaftsgeschmacksmustern, Anm. zu EuGH, Urt.l v. 19.06.2014 – C-345/13 (GRUR-Prax 2014, S. 303)

Die grafische Darstellbarkeit von Farbmarken (MarkenR 2014, S. 286 - mit Iza Junkar)

Prüfungsumfang bei absoluten Eintragungshindernissen, Anm. zu EuGH, Urt. v. 06.03.2014 – C-337/12 P bis C-340/12 (GRUR-Prax 2014, S. 125)
Die Entscheidungspraxis zu Arzneimittelmarken im Jahr 2013 (PharmR 2014, S. 77)

The level of attention in the case of pharmaceuticals – Recent changes of OHIM’s practice (Law Lore & Practice, May 2014, S. 10 - mit Dr. Verena von Bomhard)
Markenschutz für Apothekennamen (Deutsche Apotheker Zeitung vom 17.11.2014 (AZ 2014, Nr. 47), S. 5)

A Community trade mark law’s perspective on suggestive signs (Law Lore & Practice, December 2014, 2-3)

Auch Arzneimittelmarken brauchen Raum zum Atmen (GRUR Int. 2013, S. 999-1003)

Bio-Siegel & Co. – Die markenrechtliche Einordnung von Gütezeichen (GRUR 2013, S. 356-360 - mit Alexander Leister)
Zur Verwechslungsgefahr zwischen Bildmarken für Arzneimittel, Anm. zu EuG, Urt. v. 17.05.2013 – T-502/11 (PharmR 2013, S. 319-321)
Auslegung des Begriffs der Bösgläubigkeit, Anm. zu EuGH, Urt. v. 27.06.2013 – C-320/12 (GRUR-Prax 2013, S. 310)
Verwechslungsgefahr bei sprechenden Arzneimittelmarken, Anm. zu EuG, Urt. v. 06.06.2013 – T-580/11 (GRUR-Prax 2013, S. 266)
Voraussetzungen für den Nachweis friedlicher Koexistenz, Anm. zu EuG, Urt. v. 10.04.2013 – T-505/10 (GRUR-Prax 2013, S. 200)
Wiederholungsmarken im Gemeinschaftsmarkensystem (GRUR Int. 2013, S. 101-106)

Schutzfähigkeit von Online Dispute Resolution-Verfahren – Fallbeispiel Cybersettle (ZKM 2013, S. 28-31 - mit Dr. Lisa Hofmeister)

Geistiges Eigentum in FuE-Verträgen zwischen Unternehmen und Hochschulen (Mitt. 2013, S. 26-31)
Agent muss Zustimmung des Prinzipals zur Markenanmeldung beweisen, Anm. zu EuG, Urt. v. 29.11.2012 – T-538/10 (GRUR-Prax 2013, S. 9)

How similar are pharmaceutical preparations with different therapeutic indications? – The Community trade mark law perspective (Law Lore & Practice, September 2013, S. 6-7 - mit Dr. Verena von Bomhard)

Der lange Weg zur Insolvenzfestigkeit von IP-Lizenzen – Der Referentenentwurf vom 18.01.2012 zur Einführung eines § 108 a InsO (Mitt. 2012, S. 533-541 - mit Dr. Benjamin Schröer)

Verwechslungsgefahr zwischen „ZEBINIX“ und „ZEBEXIR“ für Arzneimittel, Anm. zu EuG, Urt. v. 09.10.2012 – T-366/11 (GRUR-Prax 2012, S. 481)
Schutz der Marke ROYAL SHAKESPEARE COMPANY, Anm. zu EuG, Urt. v. 06.07.2012 – T-60/10 (GRUR-Prax 2012, S. 433)

Die ernsthafte Markenbenutzung „in der Gemeinschaft“ – Die Schlussanträge der Generalanwältin in der Vorlagesache ONEL/OMEL vom 05.07.2012 (MarkenR 2012, S. 360-365 - mit Saskia Fritzsche)
Fiktive Marken und deren Schutzfähigkeit (GRUR 2012, S. 337-342 - mit Daniel Napiorkowski)
Verwechslungsgefahr bei Abkürzungen und sonstigen Kurzzeichen, Anm. zu Urt. v. 22.05.2012 – T-371/09 (GRUR-Prax 2012, S. 280)
Fehlende Bösgläubigkeit einer Gemeinschaftsmarkenanmeldung trotz Angebot der Markenübertragung gegen Millionenbetrag an Inhaber des älteren Zeichens, Anm. zu EuG, Urt. v. 01.02.2012 – T-291/09 (GRUR-Prax 2012, S. 109)
Anm. zu EuGH, Urt. v. 28.7.2011 – Orifarm vs. Merck (IIC 2012, S. 107-109)

„Apotheken-Taler“ als Kundenbindungssystem, Anm. zu OVG Lüneburg, B. v. 08.07.2011 (NVwZ 2011, S. 1397-1399)

Co-Branding bei Parallelimporten von Arzneimitteln – Kennzeichenrechtsschutz vs. Marktintegration!? (GRUR Int 2011, S. 1009-1017)
Zum unmittelbaren wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutz nach hartplatzhelden.de (WRP 2011, S. 834-843 - mit Prof. Dr. Peter Ruess)
Download
AGB zur automatischen Verlängerung eines Nachrichtenagentur-Vertrags nicht wettbewerbswidrig, Anm. zu OLG Frankfurt a.M., Urt. v. 06.10.2011 – 6 U 267/10 (GRUR-Prax 2011, S. 561)

Schwarz, rot, bunt: Wie „deutsch“ muss ein Produkt „Made in Germany“ sein? Kriterien für die rechtlich zulässige Werbung mit dem Qualitätsmerkmal (GRUR-Prax 2011, S. 291-292)
Co-Branding und Arzneimittelmarketing – Ein Plädoyer für stärkeren Markenschutz im Bereich parallelimportierter Arzneimittel (MarkenR 2011, S. 237-247)
Auswirkungen der Novellierung des § 42 ArbEG auf den Umgang der nordrhein-westfälischen Hochschulen mit ihrem geistigen Eigentum (WissR 2011, S. 50-82 - mit Hartmut Pausewang und Margarete Beye)
DownloadWettbewerbsrechtliche Grenzen der Glücksspielwerbung: Zwischen Monopol- und Verbraucherschutz (WRP 2011, S. 28-36 - mit Dr. Peter Ruess)
DownloadDie Lizenz in der Insolvenz des Lizenzgebers – Endlich Rettung in Sicht? (WRP 2010, S. 616-623)
DownloadDie digitale Kopie im Urheberrecht – Schnee von gestern oder offenes Problemfeld? (ZUM 2010, S. 228-234 - mit Christian Steigüber)

Zum Beruhen einer neuen Lehre auf einer erfinderischen Tätigkeit (CIPReport 2/2010, S. 51-52)

Der gewinnbezogene Auskunftsanspruch des Arbeitnehmererfinders, Anm. zu BGH, Urt. v. 17.11.2009 – X ZR 137/07 – Türinnenverstärkung (CIPReport 1/2010, S. 22-23)
Die Herausgabe des Verletzergewinns nach der Tripp-Trapp-Entscheidung des BGH (NJW 2009, S. 3694-3696 - mit Dr. Bernhard Arnold)
PIPE-Transaktionen aus rechtlicher Sicht – Aktien- und wertpapierrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten von Private Investments in Public Entities (NJOZ 2009, S. 1264 - mit Dr. Winfried F. Schmitz)
Discounter als „luxusfreie Zone“? – Vertriebsbeschränkungen für Premiummarken auf dem Prüfstand (WRP 2009, S. 1021-1028 - mit Dr. Peter Ruess)
Download
Defensive Publishing: Verbreitung, Funktion, Strategien (GRUR 2009, S. 816-819)

Ausschluss des Vertriebs über eBay, Anm. zu LG Berlin, Urt. v. 21.04.2009 (CR 2009, S. 540-542)
Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 27.11.2008 (Intel/CPM) (IIC 2009, S. 348-352)

Lizenzen in der Insolvenz des Lizenzgebers (GRUR 2009, S. 128-133)

Unternehmenskauf light: Die Red Flag Due Diligence (M&A Review 2009, S. 56-59)

Die Ökonomie der Erfindungshöhe (Dissertation, 2012, erschienen bei Nomos, Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften Band 106)
Räumliche Marktabgrenzung in der formellen Fusionskontrolle, Zugleich eine Anmerkung zu BGH, B. v. 25.09.2007 – KVR 19/07 – (Sulzer/Kelmix) (WRP 2008, S. 1312-1319, mit Dr. Winfried F. Schmitz)
DownloadViel Lärm um nichts: Die (Be-) Stellung des Insolvenzverwalters und die Dienstleistungsrichtlinie (ZInsO 2008, S. 1243-1248)

§ 108a InsO RegE und die Büchse der Pandora (ZInsO 2008, S. 1118-1121)
